Verfahren G8/G9
Für die Wahl zwischen G8 und G9 können Sie sich diese Präsentation oder auch den Elternbrief anschauen.
Für die Wahl zwischen G8 und G9 können Sie sich diese Präsentation oder auch den Elternbrief anschauen.
Das Ziel des in Form von G 8 und G9 organisierten gymnasialen Bildungsganges (s. dazu auch "Parallelangebot") ist die Hinführung zur Hochschulreife. Aktuell bilden wir drei bis vier parallele Klassen im gymnasialen Bildungsgang in der Mittelstufe.
Englisch ist erste und Französisch zweite Fremdsprache; Italienisch kann in der 5. und 6. Klasse als AG, ab der 7. Klasse auch als Wahlunterricht oder als AG belegt werden. Bei ausreichend Interessenten könnte das Fach in der Oberstufe fortgeführt werden.
Nach jedem Praktikum muss ein Praktikumsbericht erstellt und beim Klassenlehrer abgegeben werden.
Hier findensich Vorlagen mit einer Reihe von Anregungen.
Vorlage für den Praktikumsbericht als .pdf zum Herunterladen
Die GAZ hat seit dem Schuljahr 2013/14 die Genehmigung, als eine von 16 Pilotschulen in Hessen im Gymnasialzweig parallel G8 und G9 anzubieten. Dies gilt wiederum auch für die kommenden fünften Klassen und bietet zudem auch den jeweils aktuellen sechsten Klassen im Gymnasialzweig eine Wahlmöglichkeit. So werden z. B. aktuell im neunten Jahrgang die Schülerinnen und Schüler in einer G8-Klasse und in drei Klassen, die in neun Jahren zum Abitur führen, unterrichtet. Diejenigen, die im ersten Jahrgang, der dieses Parallelangebot wahrnehmen konnte, eine G8-Klasse besuchten, haben inzwischen erfolgreich das Abitur abgelegt.