Unser Ziel: Eine Unesco-Projektschule werden

Die GAZ ist "Interessierte UNESCO-Projektschule"

Seit 2023 gehört die Georg-August-Zinn-Schule Reichelsheim als „Interessierte UNESCO-Projektschule“ zum Netzwerk der UNESCO-Projektschulen. Die gesamte Schulgemeinde der GAZ hat sich dazu entschieden, eine „Anerkannte UNESCO-Projektschule“ zu werden.
UNESCO ist die Abkürzung für United Nations Educational Scientific Cultural Organisation. Sie ist die Organisation der Vereinten Nationen, die sich mit Bildung, Wissenschaft und Kultur der Menschen befasst.
UNESCO-Projektschulen verankern in ihren Schulprofilen und Leitbildern wie auch im Schulalltag und der pädagogischen Arbeit die Ziele und Werte der UNESCO. Sie setzen sich damit für Frieden, Weltoffenheit und nachhaltige Entwicklung ein.
Zum Credo der hessischen UNESCO-Projektschulen gehört es, dass Schülerinnen und Schüler lernen, eigene Standpunkte und Ansichten zu entwickeln. Das setzt Wissen und Weltoffenheit ebenso voraus wie die Auseinandersetzung mit der Geschichte.
 
Im Jahr 2023 besuchte der Landeskoordinator der UNESCO-Projektschulen in Hessen, Dr. Johannes Salzig, die GAZ. Nach Herrn Salzigs Resümee verspricht das bereits vorhandene, vielfältige Engagement an der GAZ, dass dieser Schule die Aufnahme in den Kreis der Anerkannten  UNESCO-Schulen zukünftig gelingen wird.
In Hessen sind bisher rund 25 Schulen und deutschlandweit rund 300 Schulen in diesem Netzwerk, das zugleich das weltweit größte Netz an Schulen darstellt. 

Das Schaubild zeigt das Leitbild der UNESCO-Projektschulen

Copyrigth: Deutsche UNESCO-Kommission/ Panatom

Säulen der UNESCO-Projektschulen

Weitere Informationen zum Leitbild der UNESCO-Projektschulen in Deutschland und dem Schaubild der sechs Säulen erhalten Sie unter Projektschule sein auf der Seite von UNESCO.

Die Aufnahme in das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in Deutschland erfolgt in drei Stufen: Interessierte Schule auf Länderebene, Mitarbeitende Schule auf nationaler Ebene und anerkannte UNESCO-Projektschule als Teil des weltweiten Netzwerks. Der gesamte Zertifizierungsprozess dauert vier bis sechs Jahre und wird hier noch genauer beschrieben.

Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in Deutschland besteht aktuell aus rund 300 interessierten, mitarbeitenden und anerkannten UNESCO-Projektschulen. Die UNESCO-Projektschulen verteilen sich auf alle 16 Bundesländer und alle Schularten. Die UNESCO-Projektschulen in Deutschland arbeiten eng zusammen und profitieren vom weltweiten Austausch mit über 11.500 UNESCO-Projektschulen in über 180 Ländern. Weitere Infromationen dazu, unter anderem ein Erklärvideo „Was ist der Whole School  der UNESCO-Projektschule?“ finden sich unter: https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen

UNESCO-Schulkoordinator an der GAZ: Dr. Dirk Strohmenger d.strohmenger@gaz-reichelsheim.de