Bildungsgänge - Hauptschule
Die Georg-August-Zinn Schule hat sich bereits seit längerer Zeit auf den Weg gemacht, den Bereich der Hauptschule stärker in den Fokus zu rücken, da die Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen zeigen, dass die Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen am Besten in Schulen gelingen kann, wenn ein durchdachtes Konzept vorliegt. Unter optimierten Bedingungen können Kinder mit besonderen Bedürfnissen Lernfortschritte und die volle soziale Integration erreichen. Das gemeinsame Lernen im Klassenverband wird in der Hauptschule stärkenorientiert gestaltet und die Aufgabe einer erfolgreichen Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten wird mit viel Engagement angenommen.
Wir haben uns gemeinsam für ein Ganztagskonzept entschieden und unterrichten seit dem Schuljahr 2016/2017 die Klassen 5-7 der Hauptschule nach diesem Modell. Das Ganztagsprinzip umfasst Unterrichtsangebote von Montag bis einschließlich Donnerstag im Zeitraum von 7:55-15:30 Uhr, freitags schließt der Unterricht um 13:10 Uhr. In dieses Ganztagsangebot sind sowohl die Pflichtunterrichte als auch Projektarbeiten und AGs integriert. Die gemeinsame Mittagspause dient der Förderung der sozialen Kompetenzen und eröffnet den Lernenden die Möglichkeit, im Klassenverband ein warmes Mittagessen einzunehmen. Ein AG-Tag pro Woche soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnen, an schulformübergreifenden Arbeitsgemeinschaften teilzunehmen.
Lerninhalte, Lerntempo und Lernmethoden werden unter Berücksichtigung der aktuellen Kern-Curricula (schulinterne Lehrpläne) auf die Voraussetzungen der Lernenden abgestimmt. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei, den Lernenden eine stabile und breite Grundbildung in nicht zu großen Lerngruppen mitzugeben. Wichtige Bezugsperson ist hierbei die Klassenlehrkraft, welche einen Großteil der zu leistenden Unterrichtsstunden abdeckt und auch die Betreuung der Schülergruppen bei berufsorientierenden Aktivitäten sowie den verschiedenen Praktika übernimmt. Die Lernenden sollen während ihrer schulischen Ausbildung bei uns die Befähigung erlangen, berufliche Ausbildungsgänge absolvieren zu können bzw. in Berufsfachschulen den Einstieg ins Berufsleben zu meistern. Dabei sollen insbesondere die schulbegleitenden Schülerpraktika, Berufsinformationstage sowie die individuelle Beratung im Rahmen der Berufsorientierung die Lernenden unterstützen.
Die Lernenden können bei erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfungen den qualifizierten Hauptschulabschluss erlangen und abhängig von der individuellen Lernentwicklung ist es möglich, dass ein reibungsloser Übergang in den Realschulzweig vollzogen werden kann.