Erasmus+
DIE GAZ ALS AKKREDITIERTE ERASMUS+ SCHULE
Vom nordfinnischen Lappland bis ins südeuropäische Malta – GAZ goes europe.
Unter der Flagge der Europäischen Union sind die internationalen Kontakte der GAZ zu finden. Hier finden Sie neben den Partnerschulen und Kontakten auch Hinweise zur ERASMUS+ Akkreditierung und den Auslandspraktika.
Lernen Sie das Erasmus+ Programm kennen und klicken Sie auf die Sterne für weitere Informationen

1. Nationale und internationale Kooperationen
- Deutsch-Finnische Gesellschaft, Herr Erich Krichbaum
- Europe direct
- Kuusamon Lukio in Finnland
- Pädagogischer Austauschdienst bei der Kultusministerkonferenz in Bonn
- ERASMUS+
- Tourismus Büro, Optiker, Stadtverwaltung Dol de Bretagne – Frankreich
- Schule in Olbia (Sardinien) – Italien
- Hotelkette Region Venezien (Dolo) – Italien
- Genista resarch foundatuion Malta
- Partnerschulen in Finnland, Frankreich, Italien
- Produzierendes Gewerbe in Ungarn (Nagymanyok) und Polen (Jablonka)
- TU Darmstadt im Dreiecksbündnis: Studenten der TU Darmstadt haben die Möglichkeit ein Praktikum an der GAZ zu absolvieren und das zweite Praktikum am lukio in Kuusamo
- Institut für Fennistik und Skandinavistik Universität Greifswald: digitale Sprachkurse für die finnische Sprache, durch Studenten der Uni, für Schüler*innen der GAZ
- ENAIP in Italien (Padua)
2. Finnland
In Kuusamo können die Schülerinnen und Schüler ein Praktikum in einer Schule absolvieren und hier den Lehrberuf und das Schulsystem in Finnland kennen lernen. Dieses Praktikum ist in einen Austausch integriert, sodass die Teilnehmer*innen in Gastfamilien untergebracht sind und den Partner / die Partnerin zum Gegenbesuch in Deutschland empfangen. Das Praktikum findet am „kuusamon lukio“ statt. https://kuusamonlukio.fi/
Im Vorfeld findet ein Sprachkurs mit der Universität Greifswald statt. Das dortige Institut für Fennistik und Skandinavistik führt nachmittags online Sprachkurse durch. Außerdem findet über die Deutsch-Finnische-Gesellschaft Hessen eine Vorbereitung im gesellschaftlich-kulturellen Bereich statt. Verantwortlich zeigt sich hier Herr Erich Krichbaum, Ideengeber des Austauschs und Vorsitzender der DFG Odenwald-Bergstraße.
3. Malta
Hier ist es möglich, dass eine Gruppe von Auslandspraktikantinnen und -praktikanten ein Praktikum in einer Umweltorganisation machen. Sie lernen in diesem Bereich Arbeit in der Verwaltung des kleinen europäischen Staates kennen, arbeiten mit dem Botschafter Maltas für Dänemark zusammen und sind in ERASMUS+ Projekte des Inselstaates eingebunden. Untergebracht in Hostels der Stadt Gharb auf Gozo werden die Schüler*innen persönlich von Botschafter Dr. Mark Causon und seiner Frau Anna betreut.
4. Italien – Sardinien - Olbia:
In Olbia auf Sardinien können die Schülerinnen und Schüler in einer Schule ein Praktikum absolvieren und hier den Lehrberuf und das Schulsystem Italiens kennen lernen. Untergebracht werden die Auslandspraktikanten in Gastfamilien. Das Praktikum findet am „Lyceo Antonio Gramsci“ statt https://www.liceogramsciolbia.edu.it/
5. Italien - Venetien
In der Region Mestre – Venedig können die Schülerinnen und Schüler im touristischen Bereich ein Praktikum absolvieren. Sie erhalten Einblicke in Hotelbetriebe und weitere Bereiche der touristisch sehr interessanten Region in Italien, zwischen Padua und Venedig. Untergebracht sind sie in den jeweiligen Hotels und werden vor Ort von Ansprechpartner des Unternehmens betreut.
6. Frankreich – Dol´de Brétagne
In der französischen Partnerstadt der Gemeinde Reichelsheim bestehen verschiedene Möglichkeiten ein Praktikum zu absolvieren: Tourismusbüro, Optiker, Handwerk und Stadtverwaltung. Untergebracht sind die Praktikanten auch hier in Gastfamilien und erhalten somit auch Einblicke in den Lebensalltag in der französischen Partnerstadt.
7. Schweden
Hier können die Lernenden ein Praktikum in verschiedenen Unternehmen absolvieren, diese wechseln und können zum Teil selbst ausgesucht werden. Das Praktikum findet in der Region um Malmö, am Öresund statt. Die südschwedische Stadt ist über die Öresundbrücke mit der dänischen Hauptstadt Kopenhagen verbunden, sodass hier, neben dem Praktikum in Unternehmen, zwei Metropolen in Skandinavien entdeckt werden können
8. Polen und Ungarn
Hier hat die Schule Kontakte zu den beiden Partnerstädten der Gemeinde Reichelsheim, Jablonka in Polen und Nagymanyok in Ungarn. Untergebracht in Gastfamilien kann hier jeweils ein Praktikum im produzierenden Gewerbe stattfinden.
9. Austauschprojekte
Mit der Stadt Dol´de Brétagne und der dortigen weiterführenden Schule Paul Feval besteht seit 1975 eine Schulpartnerschaft. Der jährlich stattfindende Austausch fördert somit seit Jahrzehnten die deutsch-französische Freundschaft in vielen Schülergenerationen.
Mit der Stadt Mestre pflegt die GAZ einen regen Schüleraustausch mit der dortigen weiterführenden Schule. Auch hier lernen die Schülerinnen und Schüler die jeweils andere Kultur und Sprache.
Mit dem Lukio im finnischen Kuusamo besteht eine dritte Partnerschule, ein Oberstufengymnasium im nordfinnischen Lappland, am Polarkreis gelegen. Hier können Schülerinnen und Schüler der E-Phase das zweiwöchige Praktikum absolvieren.
10. Wissenschaftliche Partner
Die Universität in Greifswald, an der Ostsee gelegen, verfügt über ein Institut für Skandinavistik und Fennistik. Von dort aus finden online Sprachkurse mit den Lernenden der GAZ statt, die ihr Praktikum in Finnland machen möchten. Diese Vorbereitung bezieht neben der Sprache auch Kultur ein.
Die Deutsch-Finnische-Gesellschaft führt einen Kurs durch, der das Kennenlernen der Region Kuusamo fördert und Verständnis für die Kultur weckt.
Die Universität Darmstadt begleitet über studentische Stipendien, finanziert über die DFG Hessen, die Auslandspraktika in Finnland. So können Lehramtsstudenten über ein Semester die Praktika der Schülerinnen der der GAZ begleiten und dann mit einem wissenschaftlichen Auftrag analysieren und evaluieren, sodass sich das Projekt mit jedem Jahr weiter entwickeln kann und somit auch immer wieder neue Aspekte zur Qualitätssicherung aufgegriffen werden können. Davon profitieren beide Partnerschulen.
11. ERASMUS+ Akkreditierung
Seit 2015 arbeitet die GAZ im internationalen Bereich mit ERASMUS+ Projekten und kann somit Fördermittel für die internationalen Projekte generieren.
Aktuell zählt die Schule zu den sog. akkreditierten ERASMUS+ Schulen in Europa und erhält jährliche Fördermittel um die Auslandspraktika und angegliederte internationale Projekte durchführen zu können. Die teilnehmenden Lernenden erhalten dadurch eine sehr große finanzielle Hilfe und somit ist die Teilnahme an internationalen Projekten nicht mehr abhängig von den finanziellen Möglichkeiten, sondern steht allen offen.
Diese Akkreditierung über die Europäische Union ist eine Bereicherung im Alltag der Schule.
Qualitätssicherung, Digitalisierung, Sprachen lernen, Erwerb von Kenntnissen über fremde Kulturen, alles das ist im aktuellen Förderkonzept enthalten und fördert die Inhalte der Praktika und Austauschprojekte.
Seit 2015 arbeitet die GAZ im internationalen Bereich mit ERASMUS+ Projekten und kann somit Fördermittel für die internationalen Projekte generieren.
Aktuell zählt die Schule zu den sog. akkreditierten ERASMUS+ Schulen in Europa und erhält jährliche Fördermittel um die Auslandspraktika und angegliederte internationale Projekte durchführen zu können. Die teilnehmenden Lernenden erhalten dadurch eine sehr große finanzielle Hilfe und somit ist die Teilnahme an internationalen Projekten nicht mehr abhängig von den finanziellen Möglichkeiten, sondern steht allen offen.
Diese Akkreditierung über die Europäische Union ist eine Bereicherung im Alltag der Schule.
Qualitätssicherung, Digitalisierung, Sprachen lernen, Erwerb von Kenntnissen über fremde Kulturen, alles das ist im aktuellen Förderkonzept enthalten und fördert die Inhalte der Praktika und Austauschprojekte.
12. Digitalisierung
Die Praktika im Ausland werden auf der digitalen Plattform „mahara“ begleitet. Die Lernenden bearbeiten dort in kreativer Weise die Leitfragen die sie im Vorfeld erhalten und erstellen somit dort ihren Praktikumsbericht. Die Lehrkräfte für Politik und Wirtschaft können somit schon während des Praktikums in einem von den Praktikanten erstellten Blog mitverfolgen wie das Praktikum vor Ort abläuft. Außerdem ist es möglich dort alle Unterlagen und Zeugnisse einzustellen und damit ein digitales e-Portfolio wachsen zu lassen. Das gilt auch für die Praktika die vor Ort in der Heimatregion stattfinden.





