Unsere Förderangebote
Förderung der Lesekompetenz
Unser Ziel ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler die Georg-August-Zinn-Schule als gute Leser verlassen. Lesefreude und gemeinsames Lernen sind die Voraussetzung dafür, dass Kinder gute Leser werden.
Die Lesekompetenz wird im Deutschunterricht systematisch angebahnt. Wir stärken dabei die Lesetechnik und das sinnerschließende Lesen als Schlüsselqualifikationen des schulischen Lernens. Methoden wie die Fünf-Schritt-Lesemethode und das reziproke Lesen vermitteln die Lehrkräfte von Beginn an. In jedem Schuljahr lesen die Klassen ein Jugendbuch.
Die Leseförderung findet schwerpunktmäßig in den Jahrgangsstufen 5 und 6 statt. Hier bieten wir zusätzlich zum Unterricht Autorenlesungen mit bekannten Kinderbuchautoren an. Zudem haben wir Schülerlesepaten aus der gymnasialen Oberstufe, die bei verschiedenen Gelegenheiten vorlesen. Ein besonderes Highlight für die Kinder ist die „Lesenacht“. Gemeinsam mit der eigenen Klasse in der Schule zu übernachten ist aufregend. Hier wird gemeinsam gespielt, gegessen und vor allem gelesen.
Lesen gehört zum Schulalltag der GAZ. In der Mediothek steht ein Büchertisch bereit, der regelmäßig aktualisiert wird. Alle sechsten Klassen haben zusätzlich eine eigene Klassenbibliothek mit einer breiten Auswahl an Jugendbuchklassikern, Jugendbüchern mit dem Schwerpunkt MINT und aktuellen Jugendbüchern. Im Rahmen des Programms „Ich schenke dir eine Geschichte“ der Stiftung Lesen erhalten die Schüler des fünften Jahrgangs ein eigenes Buch geschenkt.
In der sechsten Klasse nehmen alle Schülerinnen und Schüler am bundesweiten Vorlesewettbewerb teil. Gemeinsam gestalten die Schülerinnen und Schüler auch den Welttag des Buches, der Teil des UNESCO-Programms der GAZ ist.
Auch für die älteren Schülerinnen und Schüler gibt es Autorenlesungen und weitere Leseaktionen, wie Projekte in Kooperation mit Zeitschriftenverlagen und regionalen Zeitungen. Mit höherem Alter steigt die Komplexität der Texte und die Förderung sinnerschließenden Lesens rückt in den Vordergrund.
Ansprechpartnerin für die Leseförderung
Valerie Hullen-Missalek
Check-Points

Von Montag bis Donnerstag besteht das Angebot unsere freiwilligen kostenlosen Check-Points zu besuchen. An jedem der vier Tage gibt es ab 14.00 Uhr in separaten Räumen CheckPoints zu den vier Hauptfächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich nicht anmelden. Insgesamt sollen die Check-Points ein Angebot für das eigenverantwortliche Lernen sein. Zudem besteht von Montag bis Donnerstag ein kostenloses Betreuungsangebot in der Zeit von 14.00 – 15.30 Uhr.
Mehr Infos findet ihr in unserem Video
Ansprechpartner für die Check-Points
Holger Zieres
Förderung der Sprach- und Ausdrucksfähigkeit
Sich sprachlich angemessen auszudrücken, ist eine Schlüsselkompetenz für den Bildungserfolg. Die Georg-August-Zinn-Schule sieht Sprachförderung als eine gemeinsame Aufgabe aller Fächer. Deshalb gibt es ein verbindliches Sprachförderkonzept, das im Schuljahr 2023/24 eingeführt wurde.
Die Lehrkräfte vermitteln Bildungssprache und einen fachsprachlichen Wortschatz sowie Arbeitsweisen der Texterschließung systematisch in allen Jahrgängen und in allen Fächern.
Dies üben die Lehrkräfte in vergleichbarer Form ein:
- Jugendliche lernen die fachspezifischen Operatoren im Unterricht und in Prüfungen kennen. In jeder Jahrgangsstufe wird das Augenmerk auf einige Operatoren gelegt, damit die Lernenden die erforderlichen Arbeitsweisen intensiv üben können.
- Die Sechs-Schritt-Texterschließungsmethode wird in allen Fächern regelmäßig angewendet. Diese Methode kann sowohl für die Texterschließung von literarischen Texten als auch von Sachtexten angewendet werden.
- Die Schülerinnen und Schüler legen Glossare zu jeder Themeneinheit an. Je nach Jahrgangsstufe können Begriffe vorgegeben oder gemeinsam notiert werden. Begriffe werden mit „Chunks“ in das Glossar geschrieben, d.h. im sprachlichen Anwendungszusammenhang: Beispiele: „eine Summe bilden“, „den Fokus auf etwas legen“, „einen Pakt eingehen“, „zum Boykott aufrufen“.
- Das Erlernen der deutschen Bildungssprache wird in allen Fächern fortlaufend eingeübt. Die Lehrkräfte legen Wert darauf, dass Unterrichtsbeiträge in ganzen Sätzen und sprachlich korrekt formuliert werden. Sie unterstützen durch Formulierungshilfen und geben ein gutes Sprachvorbild.
Ansprechpartner für die Sprachförderung
René Beck

Cambridge Certificate – Förderung für Sprachbegeisterte in Englisch
Die Georg- August-Zinn-Schule bietet ab dem Schuljahr 2024/ 25 für die gymnasiale Oberstufe einen Vorbereitungskurs für das renommierte Cambridge Certificate an. Aktuell bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Chance, das Cambridge Certificate in den Niveaustufen B2 (First) und C1 (Advanced) zu erwerben.
Das Cambridge Certificate ist weltweit als hoch angesehenes Fremdsprachenzertifikat anerkannt und eröffnet Zugang zu zahlreichen internationalen Universitäten und Hochschulen. Viele Unternehmen schätzen einen objektiv überprüfbaren Nachweis der Fremdsprachenkompetenzen, sodass ein Cambridge Certificate im Lebenslauf Ihrer Tochter/ Ihres Sohnes ein entscheidender Vorteil bei zukünftigen Bewerbungen sein kann.
Darüber hinaus werden durch die Teilnahme am Kurs und das Bestehen der Prüfung die Fremdsprachenkompetenzen Ihres Kindes erheblich gestärkt. Dies hilft Ihrem Kind, sich im Oberstufenunterricht und insbesondere im Leistungskurs Englisch sicher und kompetent zu bewegen.
Der Vorbereitungskurs legt besonderen Wert auf die Kommunikationsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, sodass sie lernen, sich fließend und sicher auf Englisch zu verständigen, sowohl mündlich als auch schriftlich.
Der Kurs wird über einen Zeitraum eines Schuljahres angeboten, mit wöchentlichen Unterrichtsstunden am Nachmittag. Dieser Kurs ist für alle interessierten Schülerinnen und Schüler kostenlos. Allerdings erhebt das Prüfungszentrum eine Prüfungsgebühr.
Wir sind überzeugt, dass dieser Kurs eine wertvolle Ergänzung zum Schulalltag Ihrer Tochter bzw. Ihrem Sohn darstellt.
Ansprechpartner für das Cambridge Certificate
Constanze Angstenberger
Förderung bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
Der Prozess des Schreibenlernens eines Kindes ist nach der Grundschulzeit noch lange nicht abgeschlossen. Jedes Kind lernt zudem in seinem eigenen Tempo. Es ist daher in keinem Schulzweig zu erwarten, dass Kinder bereits eine fehlerfreie Rechtschreibung und Zeichensetzung beherrschen. Beim Übergang an die Georg-August-Zinn-Schule diagnostizieren die Lehrkräfte den aktuellen Lernstand der einzelnen Kinder. Darauf aufbauend wird im Deutschunterricht das Rechtschreibtraining ausgerichtet.
Einige Kinder brauchen zusätzliche Zeit und Unterstützung. Hierfür bietet die Georg-August-Zinn-Schule Förderkurse in den Jahrgangsstufen 5 und 6 an. Die Förderkurse werden von qualifizierten Lehrkräften geleitet. Ziel dieser Kurse ist die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für die Prinzipien des Schwingens, Verlängerns und Ableitens sowie für das bewusste Wahrnehmen und Erinnern von Wortbildern. Dabei werden binnendifferenziert Übungen zu verschiedenen Fehlerschwerpunkten bzw. Leseübungen mit den jeweiligen Schülerinnen und Schülern durchgeführt.
Ferner gilt es, die Wahrnehmung und Konzentration der Schülerinnen und Schüler zu schulen und – nicht selten in spielerischen Phasen – zu trainieren. Auch die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit frustrierenden Rechtschreib- oder Leseerfahrungen ist Bestandteil des Förderkonzepts. Damit diese intensive Betreuung möglich ist, bilden wir kleine Lerngruppen von sechs bis zwölf Kindern.
Ab der Jahrgangsstufe 7 arbeiten die Schülerinnen und Schüler in stärkerem Maße eigenverantwortlich, wobei die Schule ihre beratende und unterstützende Funktion beibehält. So erhalten sie in Rücksprache mit den Erziehungsberechtigten Übungsmaterialien und Übungsempfehlungen zum weiteren Rechtschreib- bzw. Lesetraining.
Nicht jedes Kind, das den Förderkurs besucht, hat zugleich einen Status für Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten mit Nachteilsausgleich. Ziel ist es, dass die Kinder am Ende der Mittelstufe sichere Rechtschreiber sind. Dann sollen alle Förderhilfen spätestens enden. Nur in wenigen Ausnahmefällen wird ein Nachteilsausgleich auch in der gymnasialen Oberstufe fortgeführt.
Ansprechpartner für Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
Katrin Weigand
DELF – Förderung für Sprachbegeisterte in Französisch
Die Georg-August-Zinn-Schule bietet Schülerinnen und Schülern ab Klasse 8 die Möglichkeit, das Diplôme d’ Études en Langue Française (DELF) abzulegen. DELF ist ein standardisiertes und weltweit anerkanntes französisches Sprachdiplom. Es zertifiziert die Sprachfertigkeiten auf einem Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Die Sprachförderung in Französisch richtet sich an sprachbegeisterte Schülerinnen und Schüler.
Unsere Schule bietet die Möglichkeit, das DELF in den Niveaustufen A1, A2, B1 und B2 abzulegen. Die Prüfung zur Erlangung des Zertifikats beinhaltet Aufgaben zu den vier Kompetenzen: Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen.
In den Stufen A1 und A2 (Klassen 6-10) steht die Alltagskommunikation im Vordergrund. Hier trainieren die Schülerinnen und Schüler insbesondere die Verständigung in alltäglichen Situationen, wie z.B. beim Einkaufen oder Restaurantbesuch, das Schreiben einer E-Mail oder die Diskussion über gemeinsame Aktivitäten. In den höheren Stufen B1 und B2 (E-/Q-Phase) wird die Sprachanwendung komplexer. Die Schülerinnen und Schüler üben, auf Unvorhergesehenes sprachlich zu reagieren sowie über gesellschaftliche und aktuelle Themen zu diskutieren und argumentieren zu können.
Qualifizierte Lehrkräfte bereiten die Schülerinnen und Schüler in nachmittäglichen Treffen, die teilweise online und teilweise in Präsenz stattfinden, systematisch auf die Prüfungen vor. Gemeinsames Lernen, Motivation und Freude am Französischlernen stehen im Vordergrund.
Die DELF-Prüfung bringt viele Vorteile:
- Im Frankreich-Urlaub oder bei einem Schüleraustausch: Da die bearbeiteten Aufgaben mit Beispielen aus dem Alltag verknüpft werden, kann Ihr Kind einzelne Inhalte direkt umsetzen.
- Im Unterricht: Ihr Kind trainiert sein Hör- und Leseverstehen zusätzlich, traut sich mehr zu sprechen und schreibt flüssiger.
- In Prüfungssituationen: Ihr Kind erlebt, wie es ist, eine zentrale Prüfung abzulegen und mit einem Muttersprachler zu sprechen.
- Weltweit in vielen Situationen: Französischkenntnisse werden im Studium, bei der Praktikumssuche und im Beruf häufig verlangt.
- Ein Leben lang: Das Sprachzertifikat ist dauerhaft gültig, international anerkannt und weist klar definierte und anerkannte Sprachkompetenzen nach, während eine einfache Französischnote oft nur wenig aussagekräftig ist.
Wir freuen uns darauf, Ihr Kind auf diesem Weg zu begleiten und seine Französischkenntnisse auf ein neues Niveau zu heben.
Ansprechpartner für DELF
Kerstin Haußner
Jugend debattiert – Förderung für Diskussionsfreudige
Das Programm „Jugend debattiert“ fördert das demokratische Lernen und kritische Denken. Nicht zuletzt deshalb steht es unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.
In dem Kurs lernen die Jugendlichen Techniken kennen, wie sie überzeugend argumentieren. Über die gezielte Förderung der sprachlichen und argumentativen Fähigkeiten unterstützt das Debattentraining Jugendliche dabei, ihr Selbstbewusstsein und ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Die Teilnehmer erfahren, wie man respektvoll mit unterschiedlichen Meinungen umgeht, Argumente hinterfragt und Kompromisse findet – Fähigkeiten, die für ein verantwortungsbewusstes Handeln in unserer Gesellschaft unerlässlich sind.
Dies wissen auch Unternehmen. Deshalb schätzen sie bei Bewerbern das zusätzliche Engagement und die erworbenen Kommunikationsfähigkeiten. Die Teilnahme an „Jugend debattiert“ kann somit ein entscheidender Vorteil im Lebenslauf Ihrer Tochter bzw. Ihres Sohnes bei zukünftigen Bewerbungen sein.
Am Ende des Schuljahres findet als Höhepunkt des Kurses ein schulinterner Wettbewerb statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre erworbenen Kenntnisse auf der Bühne präsentieren. Die erfolgreichen Teilnehmer haben im Anschluss die Möglichkeit, an Landes- und Bundeswettbewerben teilzunehmen und sich dort erneut zu beweisen.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern Erfahrungen und Herausforderungen von „Jugend debattiert“ zu erleben.
Ansprechpartner für Jugend debattiert
René Beck / Mariette Köster