Schulabschlüsse und deren Möglichkeiten

Schulform / Bildungsgang

Mögliche Abschlüsse

Was ermöglicht mir der Abschluss?
Was sind typische nächste Schritte?

Förderschule mit Schwerpunkt Lernen

Hauptschule /
Bildungsgang Hauptschule 

Realschule / 
Bildungsgang Realschule (Sekundarstufe I)

Gymnasium

  • Berufsorientierter Abschluss (BO) (inklusion-hessen.de) • Je nach Situation: Rückführung in allgemeine Schule und ggf. Erwerb von Abschlüssen der allgemeinen Schulen (z. B. Haupt- oder Realschulabschluss) (leb-hessen.de)
  • Mittlerer Abschluss nach Klasse 10 (gleichgestellt dem Realschulabschluss), wenn Leistungen stimmen oder Versetzung in gymnasiale Oberstufe erreicht wird. (fortbildung.kultus.hessen.de)
  • Fachhochschulreife (je nach Schulform / beruflichem Gymnasium oder Fachrichtung) (leb-hessen.de) und durch Abgang nach Klasse 12 mit anschließendem 1-jährigem Praktikum oder einer Ausbildung.
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) am Ende der gymnasialen Oberstufe oder am beruflichen Gymnasium. (fortbildung.kultus.hessen.de)
  • Der BO ist ein Abschluss, der auf die Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet, aber er ist kein allgemein anerkannter Abschluss, der automatisch Zugang zu allen weiterführenden Schulen bietet. (inklusion-hessen.de)
  • Schülerinnen und Schüler mit BO arbeiten oft in Praktika und bekommen praxisorientierte Unterstützung, z. B. durch Programme wie PuSch. (hessen.de)
  • Wer die Möglichkeit hat, kann später in die allgemeine Schule wechseln, wenn die Leistungen es zulassen, und dort z. B. den Haupt- oder Realschulabschluss nachholen. (kultus.hessen.de)
  • Einstieg in eine dual-Ausbildung (Lehre) ist möglich mit dem Hauptschulabschluss.
  • Mit dem qualifizierenden Hauptschulabschluss hat man bessere Chancen und kann z. B. auf die zweijährige Berufsfachschule wechseln, die zu einem mittleren Abschluss führen kann. (leb-hessen.de)
  • Unter bestimmten Umständen: Schulformwechsel (z. B. in Realschule oder Gesamtschule) wenn Leistungen gut sind.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten / Berufsschule; in manchen Fällen Nachholen anderer Abschlüsse auf dem zweiten Bildungsweg.
  • Zugang zu anspruchsvolleren Ausbildungsberufen (technisch, kaufmännisch, sozial, etc.).
  • Möglichkeit, weiterführende Schulformen zu besuchen: Fachoberschule, berufliches Gymnasium, ggf. die gymnasiale Oberstufe, wenn Voraussetzungen erfüllt sind. (hrs.alsfeld.schule.hessen.de)
  • Zugang zu Fachhochschulen und Universitäten, wenn später das Abitur erreicht wird.
  • Gute Grundlage, um beruflich und persönlich weiterzukommen (z. B. Führungspositionen, Weiterbildung).
  • Mit dem Abitur sind praktisch alle Bildungswege offen: Studium an Universität, Fachhochschule, höchste Ansprüche in der Berufswelt.
  • Fachhochschulreife erlaubt Studium an Fachhochschule, ggf. auch Hochschulen je nach Studiengang.
  • Wer einen guten Mittleren Abschluss hat (z. B. qualifizierender Realschulabschluss) + gute Noten kann in die gymnasiale Oberstufe wechseln und dann Abitur machen.
  • Viele Zuschuss- und Förderangebote, weitere Studien- und Berufsoptionen (z. B. berufliches Gymnasium)