Zum 13. Mal hat die Stiftung der Sparkasse des Odenwaldkreises gemeinsam mit der Georg-August-Zinn-Schule Reichelsheim (GAZ) den Förderpreis „Raum-Zeit-Mensch“ ausgeschrieben. Bei der feierlichen Prämierungsveranstaltung wurden nun die eingereichten Arbeiten präsentiert und die Siegerinnen und Sieger ausgezeichnet. Schulleiter Direktor Herwig Bendl begrüßte neben den jungen Preisträgerinnen und Preisträgern sowie deren Eltern auch die diesjährigen Jurymitglieder, die Laudatorinnen und Laudatoren sowie die Vertreter der Sparkasse des Odenwaldkreises mit dem designierten Vorstandsvorsitzenden Matthias Willenbücher an der Spitze. Direkt im Anschluss würdigten die Laudatorinnen und Laudatoren die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger.
In der Unterstufe (Klassen 5 bis 7) konnte die Klasse 7f mit ihrem Projekt „Verschmutzung der Natur und des Lebensraums der Tiere“ den ersten Platz erringen. Den zweiten Platz belegte Emma Klenk mit ihrer Grafik „Freundschaft“.
In der Mittelstufe (Klassen 8 bis 10) ging der erste Platz an das Klassenprojekt „Eine Reise ins Nichts“, gefolgt von Isaly Seemüllers Arbeit „Leben und Tod“. Gleichauf, landeten Emma Krämer, Charlotta Jakob und Zuzanna Koscinska mit einem Werk aus dem Bereich Surrealismus.
In der Oberstufe (Klassen 11 bis 13) wurden gleich zwei erste Plätze vergeben: an Isabell Finger, Felicitas Bechtel, Marleen Krautschneider und Mia Landzettel für die “Neuinterpretation eines Portraits” sowie an Isabell Finger für ihre Arbeit zum Thema Menschenrechte. Der zweite Platz ging an Anna Marie Langer, Lina Schneider und Lina Massag mit einer Fotografie unter dem Titel „Nachstellung einer Epoche“.
In allen Jahrgangsstufen gab es darüber hinaus zahlreiche Drittplatzierte, die sich ebenso über Geldpreise freuen konnten, wie die Erst- und Zweitplatzierten.
Eine besondere Kategorie des Wettbewerbs ist der Preis für soziales Engagement, der in diesem Jahr an die Ernährungsbotschafter der GAZ verliehen wurde.
Ein herzliches Dankeschön gilt Nicole Kelbert-Gerbig, die gemeinsam mit der Kunstfachschaft um Benjamin Braun sowie Laura Zieres und Kirsten Berg den Wettbewerb einmal mehr federführend organisiert hat. Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde von Manfred Kilthau und Konrad Dudszus.
