Auf den Spuren der Familie Oppenheimer: Exkursion und Vortrag an der GAZ

Am Mittwoch, dem 22. Oktober 2025, unternahm eine rund 30-köpfige Gruppe aus Schülerinnen und Schülern der E-Phase sowie Lehrkräften der Georg-August-Zinn-Schule Reichelsheim (GAZ) gemeinsam mit dem schwedischen Gast Bertil Oppenheimer eine Exkursion nach Wiesbaden zum Hessischen Hauptstaatsarchiv. Ein Teil der Familie von Bertil Oppenheimer stammt aus Fränkisch-Crumbach. Bertil Oppenheimer selbst hat das Schicksal seiner Familie von Fränkisch-Crumbach über Frankfurt und den Niederlanden bis nach Schweden während der NS-Zeit erforscht.
Bei der Veranstaltung der GAZ erhielt die Reisegruppe eine Führung durch die Bunkermagazine des Wiesbadener Archivs. Im Anschluss bestand die Möglichkeit, zusammen mit Bertil Oppenheimer Originalakten aus der Zeit des Nationalsozialismus zu Reichelsheimer und Fränkisch-Crumbacher Personen einzusehen und damit zu arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihr Wissen über jüdische Familien aus der Region anhand historischer Quellen vertiefen.
Am Abend desselben Tages referierte Bertil Oppenheimer um 18.00 Uhr im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden zum Thema NS-Verfolgung und Flucht der Frankfurter Familie Oppenheimer. Im Rahmen des Vortrags stellte er sein Buch „To sweden – the story that was never told“ vor, in dem er die bewegende Geschichte der Flucht seiner Familie vor den Nationalsozialisten erzählte. Zugleich berichtete er, wie er die Geschichte seiner Familie in Archiven in Schweden, Deutschland, den Niederlanden und den USA erforscht hatte.
Am Donnerstag, dem 23. Oktober 2025, hielt Bertil Oppenheimer in den ersten beiden Unterrichtsstunden in der Aula der GAZ erneut einen Vortrag über die NS-Verfolgung und Flucht der Frankfurter Familie Oppenheimer. Auch hier stellte er sein Buch „To sweden – the story that was never told“ vor und berichtete von seinen Recherchen in internationalen Archiven. Anschließend bestand die Möglichkeit zum Austausch mit den angehenden Abiturienten der Q-Phase.
Die GAZ-Schulgemeinde machte diese besonderen Veranstaltungen möglich – ganz im Sinne ihres Engagements als Erasmus+-Schule und interessierte UNESCO-Projektschule. Ein besonderer Dank gilt der Fachschaft Geschichte für die inhaltliche Vorbereitung und Einbettung. Hauptorganisatoren waren Direktor Patrick Eckert und Oberstudienrat Dr. Dirk Strohmenger.

Unser Bild zeigt Bertil Oppenheimer (rechts) mit dem stellvertretenden Schulleiter Direktor Patrick Eckert (links) und dem Sprecher der Geschichtsfachschaft der GAZ, Oberstudienrat Dr. Dirk Strohmenger (Mitte) im Hessischen Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden. Fotocredit: Tim Scholz.