Die zehnten sowie die neunte Hauptschulklasse der Georg-August-Zinn-Schule Reichelsheim (GAZ) besuchten am Freitag, den 06.06.2025 die Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar. Die Exkursion diente der historischen Bildung und sollte die Schülerinnen und Schüler für die Verbrechen des Nationalsozialismus sowie deren Nachwirkungen sensibilisieren.
Nach einer etwa vierstündigen Anreise wurden die Klassenverbände vor Ort von jeweils einem Tourguide in Empfang genommen. Zu Beginn wurde der Begriff einer Gedenkstätte erläutert und in einen historischen wie auch gesellschaftlich aktuellen Zusammenhang gestellt. Insbesondere die Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald, das von 1937 bis 1945 existierte und eines der größten Lager auf deutschem Boden war, wurde eindrucksvoll aufgearbeitet.
Im Anschluss daran begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine ausführliche Führung über das Gelände. Dabei erhielten sie tiefgehende Einblicke in die Strukturen und den Alltag im Lager. Besichtigt wurden unter anderem die Überreste des ehemaligen Bahnhofs, über den tausende Häftlinge in das Lager deportiert wurden, die Baracken der SS-Wachmannschaften, das Krematorium, die Zellentrakte sowie ein ehemaliger Zoo, der damals zur Unterhaltung der SS-Angehörigen auf dem Lagergelände existierte. Die Tourguides vermittelten dabei nicht nur historische Fakten, sondern gaben auch Raum für Fragen und persönliche Reflexionen.
Nach der geführten Tour fand ein abschließendes Gespräch mit dem Guide statt, in dem die Erlebnisse gemeinsam reflektiert wurden. Anschließend hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich eigenständig in der Dauerausstellung der Gedenkstätte umzusehen. Dort konnten sie unter anderem persönliche Gegenstände ehemaliger Häftlinge, Kleidungsstücke, originale Aufnahmen sowie schriftliche Aufzeichnungen aus der Zeit des Lagerbetriebs betrachten. Diese eindrucksvollen Zeugnisse der Vergangenheit vertieften das zuvor Gehörte und führten bei vielen Schülerinnen und Schülern zu tiefer Nachdenklichkeit.
Am Nachmittag traten die Klassen gemeinsam mit den begleitenden Lehrkräften Christoph Haußner, Dr. Dirk Strohmenger, Zelal Tas, Christian Hofmann, Holger Zieres, Andreas Gärtner und Simeon Bensinger die Rückreise nach Reichelsheim an. Die Guides mahnten zum Abschluss noch einmal eindringlich, die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus wachzuhalten. Auf Grundlage der Eindrücke aus der Gedenkstätte riefen sie dazu auf, aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und sich aktiv gegen jede Form von Ausgrenzung, Diskriminierung und Hass einzusetzen.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich tief bewegt von dem Tag. Der Besuch in Buchenwald wird ihnen als eindringliche Mahnung und wichtige Erfahrung im Gedächtnis bleiben.
Bericht: Simeon Bensinger
