Ein Abend für die Freundschaft: Festakt zum fünfzigjährigen Schüleraustausch

Ein halbes Jahrhundert Schüleraustausch, lebendige Partnerschaft und gelebte Völkerverständigung – all das wurde am 26. Mai 2025 an der Georg-August-Zinn-Schule Reichelsheim (GAZ) beim deutsch-französischen Abend gefeiert. Anlass war das fünfzigjährige Bestehen des Schüleraustauschs mit dem Collège Paul Féval in Dol-de-Bretagne.
Nach einem kleinen Empfang eröffnete Schulleiter Direktor Herwig Bendl den Abend. „Fremdsprachen lernt man am besten vor Ort und Stelle“, betonte Bendl. Der persönliche Austausch, das Erleben anderer Kulturen und der Dialog zwischen jungen Menschen seien es, die solche Programme so wertvoll machten. Dabei entstünden nicht selten Freundschaften, die weit über die Schulzeit hinauswirken und zur Verständigung der Nationen beitragen. Mit Blick auf die weltpolitische Lage unterstrich Bendl zudem die Bedeutung europäischer Solidarität: „Nur wenn befreundete Nationen zusammenstehen, wird es gelingen, Aggressoren in die Schranken zu weisen.“ Der Direktor erinnerte in seiner Rede auch an die Anfänge des Austauschs im Jahr 1975, als erstmals eine Gruppe Reichelsheimer Schüler und deren Lehrkräfte nach Dol-de-Bretagne reisten. Aus dieser Verbindung entstand im Jahr 1994 die offizielle Verschwisterung der beiden Städte.
Im Anschluss ergriff Sophie Togna das Wort, die gemeinsam mit Catherine Fleury die französischen Gastschüler in diesem Jahr begleitete. „Unsere Länder sind nicht nur befreundet, wir können zusammenarbeiten“, sagte Togna und erhielt viel Applaus, als sie erklärte: „Ich habe einen Traum: Dass wir aus unseren Kindern europäische Bürger machen.“
Die Austauschschüler richteten ebenfalls persönliche Dankesworte an ihre Gastgeber. Ein besonderes Symbol der Verbundenheit wartete vor der Aula: Ein Baum, an dem alle Anwesenden Botschaften hinterlassen konnten. Kerstin Haußner von der Französisch-Fachschaft erläuterte, dass dieser Baum symbolisch für einen echten Baum stehe, mit dem der Austausch seinerzeit begann. So waren es Friedrich Pfeifer aus Eberbach und der Franzose Louis Clouet, der zu Kriegszeiten auf Pfeifers Hof arbeitete, die ihre gewachsene Freundschaft an dem Baum besiegelten.
Musikalisch begleitet wurde der Abend von der Schulband unter der Leitung von Mike Lippert, die mit Liedbeiträgen für eine feierliche Atmosphäre sorgte.
Bei einem Buffet und in geselligem Beisammensein in der Cafeteria klang der Abend aus – ein würdiger Abschluss eines besonderen Jubiläums, das eindrucksvoll zeigte, wie lebendig europäische Freundschaft gelebt wird.

Unser Bild zeigt die Organisatorin des Schüleraustauschs, Marine Hervé mit Schulleiter Direktor Herwig Bendl beim deutsch-französischen Abend in der Aula der GAZ. Fotocredit: Raoul Giebenhain.
Unser Bild zeigt die die beteiligten Lehrkräfte des deutsch-französischen Austauschs in der Aula der GAZ. Fotocredit: Raoul Giebenhain.