Besuch der Physiklehrkräfte am GSI und der FAIR-Baustelle

Am 13. März 2025 besuchten Lehrkräfte des Fachbereichs Physik der Georg-August-Zinn-Schule Reichelsheim (GAZ) das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt sowie die Baustelle des künftigen Beschleunigerzentrums FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research). Während einer gut zweistündigen Führung erhielten sie spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und den Fortschritt des FAIR-Baus.
Der Besuch begann mit einer Einführung im Hörsaal des GSI, in der die wissenschaftlichen Schwerpunkte des Instituts vorgestellt wurden. Die Lehrkräfte erfuhren mehr über die Schwerionenforschung und die zentrale Rolle des GSI für internationale Experimente, insbesondere im Bereich der Teilchen- und Kernphysik.
Danach folgte die Besichtigung des Kontrollzentrums, das die Steuerung der Beschleunigeranlagen koordiniert. Hier wurde veranschaulicht, wie Teilchenstrahlen erzeugt, beschleunigt und für Experimente bereitgestellt werden. Besonders beeindruckend war die hochkomplexe Technologie, die hinter den präzisen Steuermechanismen steckt.
Ein weiteres Highlight war die Besichtigung der medizinischen Anwendung der Schwerionenforschung. Die Lehrkräfte erhielten spannende Einblicke in die Ionentherapie, eine innovative Methode zur Krebsbehandlung, die am GSI entwickelt wurde. Diese Technologie ermöglicht es, Tumore gezielt zu bestrahlen, während gesundes Gewebe weitgehend geschont wird.
Anschließend bot sich ein Blick auf die Baustelle des FAIR-Beschleunigerzentrums, eines der größten wissenschaftlichen Projekte weltweit. Hier entsteht eine hochmoderne Anlage zur Erforschung fundamentaler Fragen der Physik, beispielsweise zur Entstehung schwerer Elemente im Universum. Die Dimensionen der Baustelle verdeutlichten die enorme Bedeutung dieses internationalen Vorhabens.
Zum Abschluss des Besuchs trafen sich die Lehrkräfte zu einem gemeinsamen Abendessen, bei dem sie sich über ihre Eindrücke austauschten und die Erlebnisse des Tages Revue passieren ließen. Die Exkursion bot faszinierende Einblicke in die moderne physikalische Forschung und die Anwendung von Teilchenbeschleunigern in Wissenschaft und Medizin.

Bericht und Fotocredit: Thomas Degenhardt