





















































Glücklich und voller positiver Eindrücke kehrten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Georg-August-Zinn-Schule Reichelsheim (GAZ) von der diesjährigen Schüleraustauschfahrt nach Mestre/Venedig (Italien) am 19. März 2025 zurück.
Für die Jugendlichen der Klassen 7 und 8 wurde vor Ort ein abwechslungsreiches Programm mit vielfältigen Aktivitäten geboten. Ein Schwerpunkt lag auf dem traditionellen venezianischen Kunsthandwerk in einigen seiner Formen:
Auf der Insel Murano bestaunten die Schülerinnen und Schüler, wie geschmolzenes Glas durch die Geschicklichkeit eines Meisters zu kunstvollen Objekten geformt wird – und durften selbst Glasprodukte herstellen. In einer der ältesten und traditionsreichsten Gondelwerften der Stadt erfuhren sie von der Tochter des Gondelbauers, wie Gondeln einst gebaut wurden und bis heute entstehen. Als besonderes Highlight überquerten die Jugendlichen mehrmals – wenn auch nur für kurze Strecken – in einer Gondel den Canal Grande.
Ein weiteres faszinierendes Erlebnis bot der Besuch der Werkstatt eines Marionettenbauers in Venedig. Umgeben von seinen Kreationen, vermittelte „Geppetto“ (Roberto Comin) den Kindern die Magie seines Handwerks. Gemeinsam ließen sie Marionetten zum Leben erwachen. Ergänzend dazu besuchten die Schülerinnen und Schüler die „Casa Goldoni“, wo eine wertvolle, vollständig erhaltene Marionettensammlung aus dem 18. Jahrhundert zu sehen ist.
Passend zum Thema Theater ging es später zum prachtvollen Teatro La Fenice.
Doch das Programm bot noch viele weitere Erlebnisse: die Besteigung des Glockenturms, den Besuch der goldenen Basilica, die Erkundung der Gefängnisse und Säle des Dogenpalastes sowie eine Rundfahrt auf dem Canal Grande. Eine Schnitzeljagd auf der Piazza San Marco, eine professionelle Stadtführung und die Fährfahrt zur malerischen Fischerinsel Burano rundeten das kulturelle Erlebnis ab.
Auch die gemeinsame Zeit mit den italienischen Partnerinnen und Partnern kam nicht zu kurz: Beim Gestalten venezianischer Masken und T-Shirts, beim Body Percussion, im Unterricht an der Gastschule, beim Singen, Tanzen und in den Ausflügen mit den Gastfamilien entstanden wertvolle gemeinsame Erinnerungen. Etwas Freizeit wurde gelassen, um kleine Souvenirs zu kaufen.
Die begleitenden Lehrerinnen, Fr. Vaira (Organisatorin der Fahrt gemeinsam mit Fr. Crosariol) und Fr. Linsin, loben die teilnehmenden Kinder sowie deren Familien in Italien und Deutschland. Sie bedanken sich bei der Gastschule für die stets herzliche Aufnahme und das Abschlussfest zur Feier des 10-jährigen Jubiläums. Die feierliche Übergabe einer kunstvollgestalteten „Gedenktafel“ am letzten Abend in Mestre/Venedig unterstrich die Freundschaft zwischen den beiden Schulen.
Die Fahrt wurde großzügig vom Erasmus-Plus-Programm mitfinanziert.
